Jetzt kaufen und bis zu 23% sparen! Mehr dazu

23.09.22

Montageanleitung Doppelstabzaun

Die Basics:

Setzten Sie zuerst die Pfosten, welche später die Doppelstabmatten halten werden. Und so geht’s: Die Pfosten werden mit einem Abstand von ca. 2520mm MMP (=Mitte bis Mitte Pfosten) ca. 50cm im Fundament einbetoniert. Das Fundament sollte aus Beton C25-30 hergestellt werden (Verhältnis 1-3; eine Schaufel Beton, drei Schaufeln Kies; Pro Pfosten benötigen Sie ca. 9 Schaufeln Beton) und eine Abmessung von ca. 35x35x80cm aufweisen. Somit beträgt die Lichte Weite ca. 2480mm betragen.

Die Matten hängen Sie dann in den Auflageböcken der Pfosten ein und schrauben mit den speziellen Inbusschrauben die Profilschiene oder die Profil-Klemmplatten auf. Der unterste Auflagebock sollte somit ca. 5 cm Oberhalb der Grasnarbe sein.
Tipp 1: Flexen Sie den beiliegenden Inbusschlüssel ab und spannen Sie diesen in einen Akkuschrauber.
Tipp 2: Wenn Sie direkt an Ihrer Grundstücksgrenze arbeiten, sollten Sie nachfolgende Dinge beachten:
- Grenzsteine suchen (Gemessen wird immer von der Mitte des Kreuzes) 
- Eine Maurerschnur von Grenzstein zu Grenzstein spannen (stramm), so dass die Schnur 3 cm auf Ihrem Grundstück gespannt ist. Grund dafür ist, dass die Gittermatte mit ca 2,2 cm und die Deckleiste mit 5 mm vor den Pfosten montiert ist.


Zaunbau bei Gefälle/Aufstieg des Grundstücks

Sollte Ihr Zaun auf der Länge einen Anstieg bzw. ein Gefälle zu überwinden haben, gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten diese zu überwinden:
Möglichkeit 1: „Mut zur Lücke“
Bei dieser Variante beginnen Sie den Bau am obersten Punkt Ihres Bauvorhabens. Die dabei entstehenden Lücken werden in Kauf genommen. Achtung: Höhe der Zaun-Pfosten am Hang ist von Ebene zu Ebene unterschiedlich. Sie benötigen also entweder längere Pfosten oder diese werden einfach weniger tief einbetoniert, um die Höhe anzupassen.
Beachten Sie, dass bei zweiterem daher unter Umständen die Stabilität des Zauns leidet.


Möglichkeit 2: Abstufung oder Eingrabung der Zaununterseite

Hierbei sollten Sie mit dem 1. Pfosten am niedrigsten Punkt Ihres Grundstücks beginnen!
Vorteil dieser Variante ist, dass sich große Lücken zwischen Boden und Zaunelement vermeiden lassen. Entweder die Zaunfelder werden vor dem Einsetzen an der Unterseite schräg angeschnitten oder in einem vorher ausgehobenen Spalt eingesetzt und so dem Gefälle angepasst.
Das Abschrägen und kürzen von Doppelstabmatten nehmen Sie mit einer Flex/Winkelschleifer vor. Schnittstellen aber immer mit Zinkspray nachbehandeln!

Möglichkeit 3: Kleine Stufen

Diese Variante ist ähnlich wie Möglichkeit 1. Hierbei werden die Stabmatten in mehrere Stücke aufgeteilt um die Länge zu verringern (meist halbiert).
Vorteil: minimale bis keine Lücken
Nachteil: Hierbei wird auch die doppelte Menge an Zaun-Pfosten benötigt.

Fazit: Jede Möglichkeit hat Ihre Vor- und Nachteile. Egal für welche Möglichkeit Sie sich entscheiden, unsere Doppelstabmatten sind vielseitig, stabil und langlebig!

Ecken und Rundungen für Ihren Zaun

Sollte Ihr Zaun auf der Länge eine Rundung oder eine kleinwinklige Eckausbildungen aufweisen, stellt es kein Problem dar die Elemente mit ein klein wenig handwerklichem Geschick daran anzupassen.
Hängen Sie die Matte die zur Ecke/ Rundung werden soll in den letzten Pfosten und markieren Sie die Stelle an der Matte, welche gebogen werden soll. An jedem Vertikalstab 2-2,5cm einflexen (Einseitig von innen, bzw. von der Seite wohin gebogen werden soll). NICHT durchflexen!
Matte auf den Rasen oder eine Palette legen, Körpergewicht darauf verlagern und hochbiegen. Dafür wäre z.B. ein Winkel zum Anlegen geeignet. Getrennte und gebogene Stahlteile mit passendem Zinkspray ausbessern.

Schnellkontakt